Gruppenmaßnahme im Klassenverband für Akademiker im Wirtschafts- und Ingenieurwesen inkl. Berufsbezogenes Deutsch
§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr.2 SGB III Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Um eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu erreichen, sind fundierte Kenntnisse notwendig, welche im Unterricht vermittelt und entwickelt werden. Vielfach finden sich in diesem thematischen Handlungsfeld (große) Unterschiede zu den Gegebenheiten im Heimatland. Die zu vermittelnden Kenntnisse beziehen sich auf Themen wie: örtlicher und regionaler Arbeitsmarkt, Unternehmensformen, Abteilungen und Bereiche in Unternehmen, Arbeitsverhältnisse, Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz, Arbeitsverträge und Vertragsarten, Sozialversicherungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Betriebs- und Personalräte, Kündigungsregeln, Hierarchien in Unternehmen, Qualitätsmanagement, gute IT Kenntnisse, berufsbezogene Sprachkenntnisse und Bewerbungsmanagement.
Zielgruppe des Kurses sind ausländische Akademikerinnen und Akademiker mit einem in ihrem Heimatland erworbenen akademischen Berufsabschluss. Diese haben teilweise schon Berufserfahrung in ihrem Heimatland und auch kurze Erfahrungen in Deutschland sammeln können, jedoch noch keine nachhaltige Integration erreicht.
Übergeordnetes Ziel des Kurses ist es, die Sprachhandlungsfähigkeit der Teilnehmenden so weit zu entwickeln, dass sie eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt erreichen können. Dies geschieht durch die Festigung sprachlicher Handlungskompetenzen, sowie die Entwicklung und Festigung berufssprachlicher und arbeitsplatzbezogener Kenntnisse.

Förderung der Maßnahme: AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach § 45 SGB III
Der viermonatigen Maßnahme bietet ausländischen Akademikerinnen und Akademikern eine methodische Weiterqualifizierung, damit sie bessere Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben. Viele dieser künftigen Arbeitskräfte sind bereits fachlich und sprachlich qualifiziert. Aber ihnen fehlen oftmals die erforderlichen Soft Skills, um für die beruflichen Anforderungen in deutschen Unternehmen gerüstet zu sein. Diese siebenpraxisorientierten Module vermitteln den Teilnehmern methodisches Know-how und bereiten sie anhand praktischer Übungen auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags vor. Dank unserer Förderung werden die Kunden binnendifferenziert und kompetenzorientiert nach ihrem aktuellen Kenntnisstand und Vorwissen unterrichtet.
• Modul 1: Feststellung von Eignung und Motivation (16 UE)
• Modul 2: Interkulturelles Training (24 UE)
• Modul 3: Landeskundliche Orientierung im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext (40 UE)
• Modul 4: Soziale Kompetenzen / Soft Skills im Beruf und Alltag (80 UE)
• Modul 5: Selbstmanagement im Beruf und Alltag (40 UE)
• Modul 6: Bewerbungstraining (80 UE)
• Modul 7: IT Kurs (80 UE)
Serviceleistung:
Selbstzweifel, Existenzängste, schlaflose Nächte: Keinen Job zu haben, ist eine bittere Erfahrung. Wir schaffen Möglichkeiten! Wir schaffen zusammen! Während der Maßnahme werden sich die Teilnehmer, mit den von uns erstellten Bewerbungsunterlagen, aktiv sich bewerben und sich um einen Arbeitsplatz bemühen.
Da wir mittlerweile in Kontakt mit unterschiedlichsten Firmen stehen, können wir auch unsere Teilnehmer, bei Interesse, an diese Firmen weiterempfehlen. Nach erfolgreichem Arbeits- bzw. Praktikumsantritt, bieten wir als BAK eine sechsmonatige Nachbetreuung an.
Selbstzweifel, Existenzängste, schlaflose Nächte: Keinen Job zu haben, ist eine bittere Erfahrung. Wir schaffen Möglichkeiten! Wir schaffen zusammen!
Kosten: Kostenlos für Dich/Sie, sofern ein AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach § 45 SGB III besteht.