Ab dem 20.Februar 2023 starten unsere Umschulungen in den Bereichen:
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- Kaufmann /-frau im Büromanagement- Kompakt
10 gute Gründe für Ihre Aus- und Weiterbildung bei der BAK
- Zusätzlicher Deutschunterricht für Neu Zugewanderte!
- Zusätzlicher Englischunterricht!
- Hochwertige praxisorientierte Ausbildung
- Dozenten mit langjähriger Berufserfahrung
- Bewerbertraining und Coaching während der Weiterbildung
- Persönlicher Ansprechpartner während der Weiterbildung
- Regelmäßige Lernzielkontrolle zum Nachweis des Wissenstandes
- Optimale Prüfungsvorbereitung mit offiziellen Prüfungsfragen
- Freundliche Schlungsstätte mit idealer Verkehrsanbindung
- Helle und Tageslichtgefüllte Räume
Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag und die Lagerung von Gütern. Außerdem verkaufen sie Verkehrs- und logistische Dienstleistungen.
Sie arbeiten in erster Linie bei Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft. Geeignete Tätigkeitsfelder finden sich auch bei Unternehmen, die im Straßen- und Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt Güter befördern sowie bei Frachtfluggesellschaften, Paket- und Kurierdiensten.
Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Teilqualifizierung (TQ)
Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen sind abgegrenzte und standardisierte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines
Ausbildungsberufes, deren Absolvieren den Erwerb eines Berufsabschlusses sicherstellen soll.
In den Teilqualifikationen erwerben Sie für den Beruf wichtige Kenntnisse, die Sie bei Interesse zur kompletten Berufsausbildung ergänzen können. Jede einzelne Einheit (TQ 1-5) ist eine abgeschlossene Einheit, mit der Sie ein Arbeitsverhältnis aufnehmen können. Später können Sie berufsbegleitend weitere TQs absolvieren und an Ihrer Qualifikation bis hin zum Berufsabschluss arbeiten. Viele Arbeitgeber unterstützen Sie dabei im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung.
• Unterricht montags-freitags 8.00 – 16.00 Uhr
• Starttermine auf Anfrage
• Je nach Modul steht Ihnen Urlaub zu.
Umschulung
Im Rahmen der Umschulung werden die für die Ausübung des Berufes benötigen Fertigkeiten und Kenntnisse handlungsorientiert vermittelt.
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
• Dauer 24 Monate (einschl. eines 6-monatigen Praktikums)
• Starttermine auf Anfrage
Zertifikate
• IHK- Zertifikat nach Kompetenzfeststellung
• Trägerzertifikat
Teilnahmevoraussetzungen
• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Lernbereitschaft
Sie haben Interesse an einer Umschulung?
Dann nehmen Sie JETZT Kontakt mit uns auf.
Umschulung zum/zur Kaufmann /-frau im Büromanagement- Kompakt (IHK Abschluss)
Dozentengeleitete Unterrichtsgestaltung
Inhalte der Umschulung
Kernqualifizierung
Phase I-A
1. Wirtschafts- und Sozialkunde
2. Personalwesen
3. Material- und Dienstleistungsbeschaffung
4. Kommunikation, Kundenbeziehungen,
Auftragsbearbeitung und -nachbearbeitung
Zertifizierungen: Bürokaufmännische/-r Assistent/-in Personal und Kundenmanagement
Phase I-B
1. Rechnungswesen
2. Kosten- und Leistungsrechnung
3. Investition und Finanzierung
4. Integrative Unternehmensprozesse
5. Branchenspezifische ERP-Software
Zertifizierungen: Bürokaufmännischen Assistenten Rechnungswesen
Nach Abschluss von Phase I-A und Phase I-B
Zertifizierung: Bürokaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in
Berufsspezifische Fachqualifizierung (IHK-Berufsabschluss)
Phase II (inkl. Praktikum und Prüfungsvorbereitung)
1. Wahlqualifikation: Auftragssteuerung und -koordination
2. Wahlqualifikation: Marketing und Vertrieb
3. Wahlqualifikation: Assistenz und Sekretariat
IHK-Abschluss: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Schulungskonzept mit Perspektiven
Arbeitsmarktprognosen zeigen einen wachsenden Bedarf an ganzheitlich ausgebildeten Kaufleuten für Büromanagement, sowohl die über die nötigen Kenntnisse der Informationsverarbetung der Organisation und des Rechnungswesens verfügen, kaufmännische Kenntnisse besitzen als auch Maßnahmen und Aufgaben selbständig und im Team planen und umsetzen können.
Schulungskonzept mit Perspektiven
1. Abgeschlossene Ausbildung oder ausreichende Berufspraxis im kaufmännischen oder im gewerblich- technischen Bereich oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Rehabili- tanden/-innen aus unterschiedlichen Berufsbereichen.
2. Deutsch in Wort und Schrift.
3. Grundkenntnisse in Englisch und EDV wünschenswert.
4. Affinität für den kaufmännischen Bereich.
5. Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgesprächs ist mit „gut geeignet“ zu bestehen.
Ausnahmen sind in Absprache mit BAK und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Trainingsumgebung
Es steht an allen BAK Consulting Standorten folgende Grundausstattung zur Verfügung:
1. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält für die gesamte Dauer der Qualifizierung einen aktuellen PC, mind. 17“TFT Monitor, Quadcore- Prozessor, mind. 4 GB RAM, 100- Mbit Netzwerk
2. Die PCs sind an einem zentralen Server in einer Windows 2008-R2 Server- Netzwerkumgebung angeschlossen
3. Breitband- Internetzugang
4. Laserdrucker
5. Lehrmittel in Form von Lehrbüchern
6. Beamer/digitales, interaktives Whiteboard
Gebühren und Möglichkeiten der Förderung
Die Umschulung ist nach AZAV zertifiziert. Es besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis 100 Prozent. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die Lokalen Agenturen für Arbeit, JobCenter, Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Didaktischer Ablauf
Der Präsenzunterricht findet dozentengeleitet in Form von Frontalunterricht, Übungs-/ Praxisphasen, Projektarbeiten und ggf. Zertifizierungsvorbereitung statt.
Flexible Unterrichtsformen
Die Lauflänge der Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau im Büromanagement beträgt insgesamt 24 Monate. Die Qualifizierung ist in drei Phasen (inkl. jeweiliger Zertifizierung/- en) unterteilt. Um die Zertifizierung zum/ zur Bürokaufmännischen Sachbearbeiter/-in zu erhalten, müssen Phase I-A und Phase I-B absolviert werden (jedoch in beliebiger Reihenfolge). Um die Gesamtmaßnahme mit einem IHK-Berufsabschluss zu beenden, müssen alle Phasen durchlaufen und alle IHK-Prüfungsteile erfolgreich abgelegt worden sein.
Präsenzunterricht in Vollzeit findet jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 oder 16:45 Uhr statt.
Praktikum
Mind. 6-monatiges, betriebliches Praktikum
Prüfungsvorbereitung
1. Wiederholung prüfungsrelevanter Themen
2. Prüfungssimulation: Prüfungsaufgaben, Simulation des Fachgesprächs, Vorbereitung der Präsentation
Abschluss
1. Zeugnis des Trägers und/ oder Teilnahmebescheinigung
2. IHK-Abschlusszeugnis: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Mögliche Zertifizierungen
1. Bürokaufmännische/-r Assistent/in Rechnungswesen
2. Bürokaufmännische/-r Assistent/-in Personal und Kundenmanagement
3. Bürokaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in
4. London Chamber of Commerce and Industry (LCCI- EFB)
5. SAP-Anwender- Foundation Level (UCFL)
6. Europäischer Computerführerschein (ECDL Profile)
Bemerkung
Teilnehmer/-innen, die Phase I-A absolviert haben, erhalten die Zertifizierung: Bürokfm. Assisten/-in Personal und Kundenmanagement und können ihre Bildungsmaßnahme mit Phase I-B fortsetzen.
Teilnehmer/-innen, die Phase I-B absolviert haben, erhalten die Zertifizierung: Bürokfm. Assistent/-in Rechnungswesen. Nach Abschluss beider Phasen erhalten die Teilnehmer/-innen die Zertifizierung Bürokfm. Sachbearbeiter/-in und können die Umschulung mit Phase II Fortsetzen, die mit der Abschlussprüfung vor der IHK endet.